Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Guter Rat. Herausgegeben von Stephanie Kleiner und Robert Suter †

14. Dezember 2015

Cover

Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940
Berlin: Neofelis 2015
(Glück und Erfolg, 1)
Zitation

Glück und Erfolg können als regulative Leitideen bei der Gestaltung individueller Lebensläufe im 20. Jahrhundert gelten. Als ein hybrides, zwischen Gegenwartsgestaltung und Zukunftsplanung, Psychologie und Lebensphilosophie, kollektiven Ansprüchen und individuellen Wünschen, ökonomischer Realität und phantasmatischer Anspruchshaltung changierendes Genre hat sich dabei die Ratgeberliteratur etabliert. Ihre Analyse ermöglicht die Rekonstruktion konkreter alltäglicher Praktiken, die Glück und Erfolg mit spezifischen Subjektivierungsformen kombinieren und dadurch in eine symbolische Ordnung überführen.

Als erster einer auf drei Bände angelegten Reihe zu Glücks- und Erfolgswissen im 20. Jahrhundert untersucht das Buch die vielfältigen und keineswegs immer harmonischen Beziehungen zwischen Glück und Erfolg. Die vielfältigen Wege und mimetischen Praktiken, durch die die individuelle Annäherung an das kollektive Phantasma einer glücklichen und/oder erfolgreichen Biographie erreicht werden sollte, werden im Band vorgestellt und diskutiert. (Verlag)

Mit Beiträgen von Astrid Ackermann, Stefanie Duttweiler, Rudolf Helmstetter, Stephanie Kleiner, Wim Peeters, Stefan Rieger, Lu Seegers, Heiko Stoff und Robert Suter.

Dr. Stephanie Kleiner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz. Sie forscht hier über „Glückswissen. Zur Geschichte einer Reflexionsform gelingender Integration im 20. Jahrhundert“.

Dr. des. Robert Suter war Koordinator der Forschungsinitiative „Wahrheit und Subjektivität“. Er ist im September 2014 verstorben.

Im April 2013 fand an der Universität Konstanz ein von Stephanie Kleiner und Robert Suter organisierter erster Workshop zur Ratgeberliteratur zwischen 1900 und 1940 statt, dessen Ergebnisse der vorliegende Band versammelt.